2. Mai 2014

Kritik an Mille feuilles verstummt nicht

Kürzlich half ich meiner Tochter beim Französisch. Sie geht in die dritte Klasse, also erstes Jahr mit dieser Fremdsprache. Meine Tochter sollte sich auf einer CD ein Interview mit einem Zirkuskind anhören und danach aufschreiben, was sie verstanden hatte. Nach zehn Minuten bat mich meine Tochter um Hilfe: Sie kapiere nichts, es würde auf der CD zu schnell gesprochen. Also las ich ihr dieselben Texte vor und bat sie, mir die Sätze vorzulesen. Das Problem: Sie konnte das meiste nicht (richtig) aussprechen. Erst mit meiner Hilfe und Erklärungen gelang es ihr, mehr als einzelne Worte zu übersetzen.
An der Intelligenz meiner Tochter kann es nicht liegen, sie ist eine sehr gute Schülerin und gehört zu den Besten in ihrer Klasse. Allerdings frage ich mich, wie viel das Lehrmittel «Mille feuilles» taugt. Die Kinder sollen ein Sprachbad nehmen und so spielerisch Französisch lernen, lautet der Ansatz. Im Buch finden sich im angesprochenen Interview Passagen wie «J’aime la caravane parce qu’elle est différente de la maison et qu’il n’y a pas beaucoup des gens qui vivent en caravane.» So schwierige Texte hätte ich nach einem halben Jahr Franzi niemals verstanden und wurde deshalb auch noch nicht damit konfrontiert. Und heute, wo zu diesem Zeitpunkt im neuen Lehrmittel Grammatik, Zeiten und Konjugieren noch kein Thema sind, sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbst helfen. Kein Wunder, wächst die Abneigung meiner Tochter gegen Franzi.
Zum Glück haben ich und mein Mann Französisch gelernt, sodass wir unserer Tochter helfen können. Wobei man sich fragen darf, ob es die Aufgabe der Eltern ist, zu Hause Stützunterricht zu erteilen, nur weil die Schulbehörden eine völlig unausgetestete Lernmethode eingeführt haben. Und was geschieht mit Kindern, deren Eltern keine Ahnung von Französisch haben?
Wir erteilen unserer Tochter nun zusätzlichen Franzi-Unterricht. Allerdings auf ganz altmodische Weise. Diese Methode funktioniert – «Mille feuilles» muss das erst noch beweisen.





Das neue Französischlehrmittel ist umstritten, Bild: Basler Zeitung

Das Leiden der Franzi-Schüler, Basler Zeitung, 2.5. von Susanne Stettler


Weitere Artikel zu Mille feuilles

Tatsächliche Umstellungsschwierigkeiten
Crèmeschnitte ist Schonpädagogik
Kinder sind hart im Nehmen
Mille feuilles unter Druck

3 Kommentare:

  1. Ich verstehe den Unmut von Frau Stettler und ihren Reflex ihrem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen. Die Aufgabe war: "Höre das Interview auf der CD und schreibe auf, was du verstanden hast." Ehrlicherweise hätte das Kind: "Ich habe nichts verstanden." als Lösung abgeben müssen. Würden alle die Hausaufgabe ehrlich lösen und gehäuft die Meldung "Habe nichts verstanden!" kommen, würden die Probleme dieser neuen Fremdsprachendidaktik vielleicht schneller allen bewusst.

    AntwortenLöschen
  2. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  3. Mille-Feuille ist ein Verbrechen begangen an unserer jüngsten Generation. Meine Tochter hat trotz Mille-Feuille hervorragende Franzi-Noten, aber sie ist unfähig auch nur einen einfachen Satz auf Französisch zu bilden. Sprich, sie kann gar nichts, ausser Wörter aussprechen, die kein einziger Erwachsener jemals gehört hat. Der Sohn einer Kollegin bekommt jetzt in der SEK diese Lücke auf härteste Weise zu spüren. Eltern müssen Ihren Kindern nun das beibringen, was die Schule nicht schafft. Das ist ein Armutszeugnis und eigentlich eine bodenlose Frechheit, vor allem weil diese Kritik nicht ernst genommen wird, und man einfach stur auf dem völlig unfähigen Lehrmittel beharrt.

    AntwortenLöschen